Das Lichtenberger Burgfest lockt jedes Jahr Mittelalterbegeisterte mit einem unvergleichlichen Schauspiel in das oberfränkische Städtchen.
Ein magisches Spektakel: Das Lichtenberger Burgfest
Ein Event, das wie ein lebendig gewordener Traum aus vergangenen Zeiten wirkt. Am letzten Wochenende der bayerischen Sommerferien verwandelt sich die historische Kulisse in einen brodelnden Hexenkessel aus kämpfenden Rittern, feuerspeienden Gauklern, fahrenden Händlern und klangvoller mittelalterlicher Musik.
Der Zauber des Mittelalters erwacht
Wenn die Sommerferien sich dem Ende zuneigen, strömt eine kunterbunte Schar skurriler Gestalten in die engen Gassen von Lichtenberg. Vom majestätischen Feuerspucker über geschickte Scherenschleifer bis hin zu schnatternden Märchenerzählern – hier trifft man allerlei illustres Volk. Und die Musiker? Ihre Namen allein wecken die Neugier: Arcus, Musica Vagantium, Amici Musica Antiquae und Irregang – sie stammen aus allen Himmelsrichtungen und bringen mit ihren Klängen die Zeit zum Stillstand.
Unweit der ehrwürdigen Burgruine schlagen sie ihre Lager auf. Zwei Tage und Nächte erfüllen sie den Ort mit Melodien, die zum Tanz einladen, mit Düften exotischer Kräuter und dem verheißungsvollen Aroma frisch gebrannten Schnapses. Tagsüber verzaubern sie die Kinder mit Märchen und Geschichten, während sie abends den Himmel mit Feuer und Flammenmalerei in ein magisches Schauspiel verwandeln. Und wenn der Mond über die Ruine steigt, locken sie zum ausgelassenen Tanz in die urigen Burgkeller.
Von bescheidenen Anfängen zum gefeierten Spektakel
Die Anfänge des Burgfestes waren weitaus weniger spektakulär. Im Jahr 2000 hatte eine Handvoll engagierter Lichtenberger Bürger eine simple, aber visionäre Idee: Die Burgruine, deren Geschichte bis ins 10. Jahrhundert zurückreicht, sollte erhalten werden. Was damals im Schatten des Burgturms begann, entwickelte sich rasch zu einem Ereignis von überregionaler Bedeutung. Heute strahlt das Fest weit über die Grenzen Bayerns hinaus und ist ein Muss für Familien, Historienfans und Neugierige gleichermaßen.
Das Fest ist eine wahre Schatzkammer für alle Sinne: Der Duft von frisch gebackenen Fladenbroten, das Knirschen mittelalterlicher Musik und das Glitzern von Handwerkskunst – all das macht den Reiz dieser Veranstaltung aus. Ritterkämpfe, Zauberer und Handleser sorgen für ein abwechslungsreiches Programm, das niemanden unberührt lässt.
Das mittelalterliche Lebensgefühl
Seit jeher übt das Mittelalter eine faszinierende Anziehungskraft aus. Schon unsere Großväter ließen sich von Heldensagen wie der Nibelungensage oder der Geschichte von Parzival fesseln. Inspiriert von diesen Erzählungen schlüpften sie als Kinder in die Rolle mutiger Ritter, schwingten selbst gebastelte Holzschwerter und träumten von glorreichen Schlachten.
Diese Begeisterung hat sich über Generationen gehalten und findet heute Ausdruck in unzähligen Mittelaltermärkten und Ritterfesten. Was einst als nostalgische Hommage an vergangene Zeiten begann, ist heute ein weit verzweigtes Netzwerk von Vereinen, Künstlern und Handwerkern, die mit Leidenschaft und Expertise das Mittelalter lebendig halten.
Das Lichtenberger Burgfest: Eine Erfolgsgeschichte
Das Lichtenberger Burgfest hat sich seinen Platz im Herzen der Mittelalterfans redlich verdient. Jedes Jahr zieht es Besucher mit einem facettenreichen Programm in seinen Bann: Neben den musikalischen Darbietungen in den Burgkellern und auf den Bühnen faszinieren handbetriebene Karussells und tierische Attraktionen wie ein Frettchenzirkus die kleinen Besucher. Ein besonderes Highlight war das humorvolle Theaterstück zum zehnjährigen Jubiläum, das die historische Schlacht um Lichtenberg mit einem Augenzwinkern nacherzählte.
Mittelaltermärkte: Eine Leidenschaft, die verbindet
Was einst als kleine Bewegung in Großbritannien begann, hat sich mittlerweile zu einem festen Bestandteil der europäischen Kulturszene entwickelt. Mittelalterliche Ritterspiele, wie das berühmte Kaltenberger Turnier, ziehen jedes Jahr Tausende von Besuchern in ihren Bann. Solche Veranstaltungen sind nicht nur Spektakel, sondern auch Treffpunkte für Enthusiasten, Künstler und Händler, die ihre Leidenschaft für das Mittelalter teilen.
Auch in Deutschland gibt es unzählige solcher Feste, die von engagierten Vereinen organisiert werden. Das Publikum dankt es ihnen mit strahlenden Gesichtern und großen Besucherzahlen – ein Beweis dafür, dass die Faszination des Mittelalters ungebrochen ist.
Ein Erlebnis für Groß und Klein
Das Lichtenberger Burgfest bietet ein außergewöhnliches Erlebnis für alle Altersgruppen. Ob du dich von den Schaukämpfen der Ritter mitreißen lässt, die Handwerkskunst bewunderst oder einfach nur die Atmosphäre genießt – hier wird Geschichte lebendig. Und das Beste: Mit moderaten Eintrittspreisen bleibt das Spektakel für jedermann erschwinglich.
Eintrittspreise ca.:
10 € für Ungewandete
5 € für Gewandete
5 € für Kinder und Jugendliche
Kinder unter „Schwertmaß“ haben freien Eintritt.
Quelle/Infos: https://www.burgfreunde-lichtenberg.de/
———-
Autor: Höllger