Der Hofer LandBus – Innovative Mobilität im Landkreis Hof

Der Hofer LandBus steht für eine moderne, flexible und umweltfreundliche Mobilität im Landkreis Hof.

Einführung des Hofer LandBusses

Der Hofer LandBus – Innovative Mobilität im Landkreis Hof
Der Hofer LandBus – Innovative Mobilität im Landkreis Hof

Mit einem innovativen Verkehrssystem wird die Region nachhaltig erschlossen, wodurch Mobilität für alle Generationen geschaffen wird. Der LandBus verbindet ländliche Gebiete effizient und ohne festen Fahrplan. Stattdessen erfolgt die Buchung individuell per App oder Telefon.

Ein Mobilitätsangebot ohne Fahrplan

Seit Oktober 2024 bietet der Hofer LandBus rund 1.450 Haltestellen in den bedienten Gebieten. Ein Algorithmus sorgt dafür, dass Fahrten mit ähnlichen Zielen zusammengeführt werden, um Ressourcen zu sparen und doppelte Wege zu vermeiden. Dies macht den LandBus zu einem umweltfreundlichen Verkehrsmittel und einer kostengünstigen Alternative zum eigenen Auto.

Erweiterung 2024: Mehr Gemeinden, mehr Flexibilität

Ab Oktober 2024 wurden zehn neue Kommunen und die Stadt Hof in das Netz integriert. Insgesamt stehen nun rund 650 zusätzliche Haltestellen zur Verfügung. Die neue Ausbaustufe bringt den Hofer LandBus in fast alle Regionen des Landkreises Hof. Nur das Gebiet Münchberg bleibt vorerst durch das bestehende AST-Münchberg abgedeckt.

Die Bediengebiete

Der Hofer LandBus fährt auf dem Gebiet von Döhlau, Gattendorf, Rehau und Regnitzlosau sowie im Frankenwald auf dem Gebiet der Gemeinden Bad Steben, Berg, Geroldsgrün, Issigau, Lichtenberg, Naila, Schwarzenbach a.Wald und Selbitz. Seit Oktober 2024 ist der Hofer LandBus auch auf dem Gebiet von Feilitzsch, Helmbrechts, Köditz, Konradsreuth, Leupoldsgrün, Oberkotzau, Schauenstein, Schwarzenbach an der Saale, Töpen und Trogen verfügbar.

Neue Gemeinden im Überblick

  • Feilitzsch
  • Helmbrechts
  • Köditz
  • Konradsreuth
  • Leupoldsgrün
  • Oberkotzau
  • Schauenstein
  • Schwarzenbach an der Saale
  • Töpen
  • Trogen

Zusätzlich wurden in der Stadt Hof 18 neue Haltestellen eingerichtet, die eine nahtlose Anbindung an das bestehende ÖPNV-Netz gewährleisten.

Optimierte Nutzung durch technische Innovationen

Der Hofer LandBus setzt auf eine benutzerfreundliche App, die zahlreiche Vorteile bietet. Fahrgäste können Routen planen, Haltestellen finden und die geschätzte Ankunftszeit in Echtzeit verfolgen. Zudem ist es möglich, barrierefreie Fahrzeuge zu buchen und Fahrten im Voraus zu organisieren.

Buchung leicht gemacht

Die Buchung erfolgt entweder über die Hofer LandBus-App, die kostenlos in den App-Stores von Google und Apple verfügbar ist, oder telefonisch unter der neuen zentralen Rufnummer: 0800 770 3300. Diese gilt für alle Bediengebiete und ist für Anrufe aus dem deutschen Festnetz kostenfrei.

Barrierefreiheit und Komfort

Um den Komfort für alle Fahrgäste zu erhöhen, wurden die Busse mit ausfahrbaren Trittstufen ausgestattet. Für mobilitätseingeschränkte Personen wird empfohlen, Fahrten telefonisch zu buchen, um spezielle Anforderungen direkt zu klären.

Tarifmodell und Bezahlmöglichkeiten

Die Nutzung des Hofer LandBusses ist preislich attraktiv gestaltet. Der Einheitspreis von 3 Euro pro Person gilt unabhängig von der zurückgelegten Strecke. Kinder unter sechs Jahren sowie Fahrgäste mit einem Behindertenausweis und Wertmarke fahren kostenlos. Auch das Deutschlandticket und VGN-Verbundtickets werden anerkannt.

Einheitsfahrpreis als Vorteil

Egal ob kurze Strecken innerhalb einer Gemeinde oder längere Fahrten in benachbarte Gebiete: Der Tarif bleibt unverändert. Dies macht den LandBus besonders für Familien und regelmäßige Pendler interessant.

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Der Hofer LandBus trägt zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens bei und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Durch die intelligente Kombination von Fahrten werden Emissionen minimiert, was das Verkehrssystem zu einer umweltfreundlichen Alternative macht.

Effizienz durch Algorithmus

Ein ausgeklügelter Algorithmus sorgt dafür, dass Fahrten so effizient wie möglich gestaltet werden. Fahrgäste mit ähnlichen Zielen werden gebündelt, wodurch Leerfahrten vermieden werden. Gleichzeitig bleibt die Flexibilität für individuelle Bedürfnisse erhalten.

Der Hofer LandBus – Innovative Mobilität im Landkreis Hof
Der Hofer LandBus – Innovative Mobilität im Landkreis Hof

Bediengebiete und Funktionsweise

Der Hofer LandBus deckt zahlreiche Gemeinden im Landkreis Hof ab. Innerhalb jedes Bediengebiets können Fahrten zwischen den festgelegten Haltestellen flexibel gebucht werden. Auch Verbindungen in benachbarte Gemeinden sind möglich.

Feste Bediengebiete

Jede Gemeinde hat ein klar definiertes Bediengebiet, das alle wichtigen Ortsteile umfasst. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Region schlechter angebunden ist als zuvor. Bestehende Linien und Verbindungen bleiben erhalten und werden durch den LandBus ergänzt.

Anbindung an bestehende Verkehrssysteme

Der LandBus fungiert als Ergänzung zum bestehenden ÖPNV und bietet Verknüpfungspunkte zu Bus- und Bahnlinien. Für längere Strecken verweist die App auf alternative Verkehrsmittel, falls diese schneller oder effizienter sind.

Zukunftsperspektiven

Mit der Erweiterung im Jahr 2024 ist der Hofer LandBus auf einem guten Weg, flächendeckend den gesamten Landkreis Hof zu bedienen. Weitere Optimierungen und Anpassungen sind geplant, um den Service kontinuierlich zu verbessern.

Fazit

Der Hofer LandBus ist ein Vorzeigemodell für moderne Mobilität im ländlichen Raum. Durch Flexibilität, Nutzerfreundlichkeit und Umweltbewusstsein bietet er eine zukunftsorientierte Alternative für den Nahverkehr. Dank der jüngsten Erweiterung können noch mehr Bürgerinnen und Bürger von diesem innovativen Verkehrskonzept profitieren.

Quelle / Infos: https://www.hofer-landbus.de/

———-

Autor und Bild: Höllger

Kein Anspruch / Gewähr auf Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der News bzw. Pressemeldung

Nach oben scrollen