Am Ausgang des verträumten Tals, wo der Bahnhof Lichtenberg wie ein Wächter vergangener Zeiten thront, lädt das Informationszentrum des Naturparks Frankenwald zu einer Entdeckungsreise ein.
Ein nostalgisches Portal: Der Bahnhof Lichtenberg
Einst ein Knotenpunkt für Reisende, dient dieser Ort heute als Wissensquelle und Inspirationsquelle für Wanderer und Naturliebhaber. Hier wird nicht nur die Geschichte, sondern auch die Seele des Frankenwaldes lebendig. Schautafeln und Touchscreens erzählen Geschichten, die man fast schon in den Windungen der Bäume und den Adern der Felsen spüren kann.
Eine Modelleisenbahn als Zeitmaschine
Ein besonderer Schatz verbirgt sich im Inneren: die detailverliebte Modelleisenbahnanlage, ein Miniaturdenkmal der legendären Höllentalbahn der 1930er Jahre. Diese Bahn, die heute nur noch in Erzählungen und Träumen existiert, erwacht in H0-Format zu neuem Leben. Die Streckenabschnitte zwischen Lichtenberg und Hölle werden in filigraner Perfektion dargestellt. Man fühlt sich fast versucht, in diese winzige Welt einzutauchen, als könne man mit den kleinen Zügen durch die Schluchten des Höllentals reisen.
Doch die Realität der Wanderer unterscheidet sich. Auf den Pfaden durch das Höllental flüstert die Natur nur noch leise von der einstigen Pracht der Eisenbahn. Schwellen und Gleise sind längst verschwunden, aber der Geist der Strecke bleibt, wie ein unsichtbares Band zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Blechschmidtenhammer: Ein modernes Schaufenster der Natur
Ein weiteres Juwel des Frankenwaldes findet sich im neu gestalteten Informationszentrum Blechschmidtenhammer, das 2012 seine Tore öffnete. Dieses Zentrum ist nicht einfach ein Gebäude, sondern ein Erlebnis, das die Naturlandschaft des Frankenwaldes in ihrer ganzen Vielfalt offenbart. Von Geologie bis hin zu Flora und Fauna wird hier Wissen mit einem Hauch Magie vermittelt.
Interaktive Entdeckungen für Jung und Alt
Die Innenräume des Zentrums sind ein Paradies für Wissbegierige. Schautafeln und interaktive Touchscreens laden dazu ein, die Entstehungsgeschichte des Frankenwaldes zu erkunden. Von den Tiefen der Erdgeschichte bis zu den sanften Bewegungen eines Rehs im Unterholz: Hier wird Natur fühlbar. Für die jüngsten Besucher gibt es spielerische Lernmöglichkeiten, darunter lehrreiche Spiele und sogar einen Kletterfelsen, der kleine Abenteurer begeistert.
Ein Highlight im Freien
Im Außenbereich wartet eine restaurierte historische Zuggarnitur auf staunende Blicke. Sie steht wie ein Denkmal für die Zeit, als die Eisenbahn das Leben der Menschen im Frankenwald prägte. Ein Infopavillon ergänzt das Angebot und gibt Orientierung im weiten Grün des Naturparks. Hier trifft Historie auf Moderne, und man spürt, dass die Verbindung zur Natur nicht nur ein Konzept, sondern eine gelebte Realität ist.
Eine Einladung in den Zauber des Frankenwaldes
Das Informationszentrum ist mehr als ein Ort, an dem Wissen vermittelt wird. Es ist eine Brücke, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verbindet. Jeder Besucher, der hier eintritt, wird Teil einer Geschichte, die über Jahrhunderte geschrieben wurde und in jedem Schritt durch den Wald weiterlebt. Lass dich verzaubern, nicht nur von der Landschaft, sondern auch von der unsichtbaren Poesie, die hier in der Luft liegt.
Für neugierige Entdecker und stille Genießer
Ob du ein Wanderer bist, der die Herausforderung sucht, oder ein Genießer, der die Ruhe der Natur schätzt: Der Frankenwald bietet für jeden etwas. Und das Informationszentrum ist der perfekte Ausgangspunkt für deine Reise. Hier beginnt dein Abenteuer – eine Reise, die dich nicht nur durch die Landschaft führt, sondern auch durch die Geschichte und Magie dieser einzigartigen Region.
Quelle/Info: https://www.metaller.de/hoellental-im-frankenwald-in-bayern/#Informationszentrum_des_Naturparks_Frankenwald
———-
Autor: Höllgi