Die Stadt Selbitz, mit rund 4.200 Einwohnern, liegt malerisch am Eingang des Frankenwaldes. Sie verbindet eine reiche Geschichte mit einer modernen Infrastruktur, die den Bewohnern ein angenehmes Lebens- und Arbeitsumfeld bietet. (Artikel wird laufend aktualisiert und ergänzt)
Ein lebendiger Ort am Tor zum Frankenwald
![Selbitz: moderne Stadt mit historischem Erbe und vielfältigen Möglichkeiten](https://hoellental.de/wp-content/uploads/2024/12/bockpfeifer_weg_22.jpg)
Die Stadt punktet mit erschlossenen Neubaugebieten und zahlreichen Gewerbeansiedlungen, die ideale Voraussetzungen für ein harmonisches Miteinander von Wohnen und Arbeiten schaffen.
Die Grundversorgung in Selbitz ist durch ein solides Netzwerk von Einzelhändlern, Ärzten, Banken, Handwerksbetrieben und Gaststätten gesichert. Auch die zahlreichen Bildungseinrichtungen, Sportstätten und sozialen Treffpunkte wie Kindergärten, Schulen, Horte, eine Turnhalle und ein Jugendtreff tragen zum Wohlbefinden der Einwohner bei.
Engagement und Vielfalt als Stärken der Stadt
In Selbitz wird die Gemeinschaft großgeschrieben. Zahlreiche Vereine und engagierte Bürger gestalten das Leben in der Stadt aktiv mit. Die abwechslungsreiche Landschaft und die erfrischende Natur der Region bieten dabei einen hohen Freizeit- und Erholungswert für Jung und Alt.
![Selbitz - das Tor zum Frankenwald](https://hoellental.de/wp-content/uploads/2024/12/brotzeit-weg17.jpg)
Historische Entwicklung: Von der Marktgemeinde zur modernen Stadt
Selbitz blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Erstmals im Jahr 1388 urkundlich erwähnt, war die Stadt im Besitz der Burggrafen von Nürnberg, die den Ort als Lehen weitergaben. Im Jahr 1783 erhielt Selbitz das Marktrecht, was die Bedeutung der Gemeinde weiter stärkte. Nach turbulenten Jahren unter preußischer und französischer Herrschaft kam Selbitz schließlich 1810 zu Bayern.
Mit dem Gemeindeedikt von 1818 wurde die moderne Verwaltungsstruktur der Stadt eingeführt, und 1954 wurde Selbitz offiziell zur Stadt erhoben. Der Spitzname „Bockpfeifer“, der die Selbitzer seit dem 19. Jahrhundert begleitet, erinnert an die Tradition der Bettelmusikanten, die mit Dudelsäcken durch die Region zogen.
Kulturelles Erbe und Symbolik
Der Begriff „Bockpfeifer“ hat sich tief in die Identität der Stadt eingebrannt. Er ist in zahlreichen lokalen Einrichtungen und Veranstaltungen präsent, darunter eine Gaststätte, ein Wanderweg und der Bockpfeiferbrunnen am Rathaus. Auch das Stadtwappen trägt die Symbolik der Bockpfeifer, wodurch diese Tradition ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes bleibt.
![Selbitz: moderne Stadt mit historischem Erbe und vielfältigen Möglichkeiten](https://hoellental.de/wp-content/uploads/2024/12/bockpfeifer_weg_21.jpg)
Gastronomische Vielfalt in Selbitz
Selbitz bietet eine beeindruckende Auswahl an gastronomischen Betrieben, die regionale und internationale Küche vereinen. Zu den bekanntesten zählen:
- Bockpfeifer Selbitz
- Restaurant Dionysos
- Pizzeria Lieferservice Tropea
- Pizzeria Bella Napoli
- Hofladen Tutsch Rothenbürg
- Zum heiteren Blick Rothenbürg
- Landgasthof Sellanger
- Hotel Gasthof Leupold Stegenwaldhaus
- Landmetzgerei Strobel / Eventhalle, Dörnthal
- Gaststätte Schützenhaus, Weidesgrün
- Gasthof Napoleon, Selbitz
- Gasthof Goldene Krone, Selbitz
- Autohof Bayrisches Vogtland
- Baycuman’s Kebap Haus 2, Selbitz
- Eiscafé Il Gelato, Selbitz
Neben diesen kulinarischen Highlights finden sich auch charmante Hofläden wie der Tutsch Hofladen in Rothenbürg, die lokale Produkte anbieten.
Beliebte Plätze und Sehenswürdigkeiten
Zu den bekannten Orten der Stadt zählen der historische Anger, der Wachhügel und der Wildenberg. Der Bockpfeiferbrunnen ist ein weiteres Wahrzeichen, das an die Geschichte der Stadt erinnert.
![Selbitz: moderne Stadt mit historischem Erbe und vielfältigen Möglichkeiten](https://hoellental.de/wp-content/uploads/2024/12/bockpfeifer_weg_23.jpg)
Veranstaltungen und Feste: Lebendige Traditionen
Die Stadt Selbitz pflegt ihre Traditionen mit einer Vielzahl von Veranstaltungen, die über das Jahr verteilt stattfinden. Das jährliche Heimat- und Wiesenfest im Juli ist ein besonderes Highlight und zieht zahlreiche Besucher an. Weitere Veranstaltungen wie der Ostermarkt, Bauernmärkte, ein Herbstmarkt der Weihnachtsmarkt und die Türkische Kermes bereichern das kulturelle Leben der Stadt.
Sport und Vereinsleben
Das Sportangebot in Selbitz ist vielfältig und reicht von Fußball und Schießsport bis hin zu Tennis und Reiten. Besonders hervorzuheben ist die SpVgg Selbitz, die 1914 gegründet wurde und in der Bayernliga spielte. Das Vereinsleben wird durch Freiwillige Feuerwehren und zahlreiche Schützenvereine in den Ortsteilen ergänzt.
Wanderwege und Naturerlebnisse
Selbitz ist ein Paradies für Wanderfreunde. Mit gut ausgeschilderten Wegen wie dem Wildenberg-Weg, dem Selbitztal-Weg und dem Brotzeit-Weg können Besucher die Schönheit der Region erkunden. Der Bockpfeifer-Weg ist eine weitere Attraktion, die die Geschichte und Natur der Stadt verbindet.
Wanderwege direkt durch und um Selbitz
- OS 31 Wildenberg-Weg – 7,6 km (Bericht Wildenberg-Weg) – Wanderung bei Komoot
- OS 32 Selbitztal-Weg – 13,0 km (Bericht Selbitztal-Weg) – Wanderung bei Komoot
- OS 33 Brotzeit-Weg – 16,1 km (Bericht Brotzeit-Weg) – Wanderung bei Komoot
- Bockpfeifer-Weg
![Selbitz: moderne Stadt mit historischem Erbe und vielfältigen Möglichkeiten](https://hoellental.de/wp-content/uploads/2024/12/bockpfeifer_weg_1.jpg)
Koordination durch Tourismusvereine
Die Freizeitangebote in Selbitz werden vom Fremdenverkehrsverein und der Touristikgemeinschaft Selbitztal organisiert, die sich für die Förderung des Tourismus und der Freizeitaktivitäten einsetzen.
Der Bierkrieg: Ein Kapitel in der Geschichte von Selbitz
Ein denkwürdiges Ereignis in der Stadtgeschichte ist der Bierkrieg von 1778. Der Konflikt entstand, als die Brauerei von Selbitz an die Nailaer Braugenossenschaft verkauft wurde. Die Lieferung von Bier aus Naila nach Selbitz stieß auf heftigen Widerstand. Bürgermeister und Bürger sabotierten die Lieferungen, was schließlich zu ihrer Verhaftung führte. Obwohl die Selbitzer den Streit verloren, lebt die Erinnerung daran beim jährlichen Wiesenfest weiter, wo die Ereignisse von Jugendlichen nachgespielt werden.
Verkehr und Infrastruktur
Selbitz ist verkehrstechnisch gut angebunden. Die Stadt liegt direkt an der Autobahn A9 und in der Nähe des Autobahndreiecks Bayerisches Vogtland.
Bahnverbindungen
Der Bahnhof Selbitz liegt an der Strecke Hof–Bad Steben und wird regelmäßig von der Agilis-Verkehrsgesellschaft bedient. Neben dem Hauptbahnhof gibt es Bedarfshaltestellen in Rothenbürg und Stegenwaldhaus. Historisch war Selbitz über die Bahnstrecke Münchberg–Selbitz mit weiteren Orten verbunden, doch diese Verbindung wurde 1976 eingestellt.
Selbitz – Eine Stadt, die Tradition und Moderne vereint
Selbitz ist ein Ort, der seine reiche Geschichte bewahrt und zugleich mit einer modernen Infrastruktur überzeugt. Die Stadt bietet ihren Bewohnern und Besuchern eine hohe Lebensqualität, geprägt durch Natur, Kultur und ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Ob als Wohnort, Arbeitsstätte oder Reiseziel – Selbitz hat für jeden etwas zu bieten.
———-
Autor und Bild: Höllger