Verkehrsverbindungen in den – und im – Frankenwald

Der Frankenwald, eingebettet im Nordosten Frankens, ist eine reizvolle Region für Wanderer, Radfahrer und Naturliebhaber. Aktivurlaub im Frankenwald – Naturerlebnisse und nachhaltige Mobilität

Erlebnisreiche Freizeit im Naturpark Frankenwald

Verkehrsverbindungen in den und im Frankenwald
Verkehrsverbindungen in den und im Frankenwald

Dichte Wälder, sanfte Hügel und idyllische Wiesentäler prägen die Landschaft dieses Mittelgebirges. Besonders in den Sommermonaten bietet der Naturpark zahlreiche Möglichkeiten, die Natur aktiv zu erkunden. Die Region ist bekannt für ihre gut ausgebauten Wander- und Radwege, die Besucher zu den schönsten Aussichtspunkten und Naturerlebnissen führen.

Komfortabel unterwegs: Fahrradbusse in Bad Steben

Eine besondere Serviceleistung für aktive Urlauber bietet die Hochfrankenwaldlinie (Linie 1332). Von Mai bis November verkehrt dieser Bus an Wochenenden und Feiertagen zwischen Kulmbach, Presseck, Schwarzenbach am Wald und Bad Steben. Die Busse sind speziell mit Fahrradanhängern ausgestattet und ermöglichen den bequemen Transport von bis zu 40 Fahrrädern. So können Radfahrer mühelos Höhenmeter überwinden und etwa den Döbraberg, die höchste Erhebung des Frankenwaldes, als Startpunkt für entspannte Abfahrten nach Naila nutzen.

Flexibel und umweltfreundlich reisen

Dank des Fahrradbusses entfällt die oft mühsame Parkplatzsuche. Gäste erreichen bequem zahlreiche Ausgangspunkte für Wander- und Radtouren. Der Service verbindet nachhaltige Mobilität mit Komfort und erlaubt es, den Frankenwald entspannt und klimaschonend zu entdecken.

Der Wander- und Radlbus: Perfekte Anbindung für Outdoor-Fans

Der sogenannte „Wander- und Radlbus“ des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg (VGN) stellt eine optimale Ergänzung zum Freizeitangebot im Frankenwald dar. Vom 1. Mai bis zum 1. November sind Mountainbiker, Freizeitradler und Wanderfreunde an Wochenenden und Feiertagen bestens angebunden. Mit dem Bus gelangen Besucher problemlos zu höher gelegenen Wander- und Radwegen, die ohne motorisierte Hilfe schwer erreichbar wären.

Der Bus als „Schlepplift“ für Fahrradfahrer

Gerade in einem Mittelgebirge wie dem Frankenwald sind Höhenunterschiede oft eine Herausforderung. Der Wander- und Radlbus fungiert als eine Art „Schlepplift“ und erleichtert die Überwindung von Steigungen, die bis zu 500 Höhenmeter betragen können. Oben angekommen, können Radler die Abfahrt in vollen Zügen genießen – ganz ohne anstrengende Anstiege.

Verkehrsverbindungen in den und im Frankenwald
Verkehrsverbindungen in den und im Frankenwald

Neues Tarifsystem ab Mai 2024: Flexibel und günstig unterwegs

Mit dem Start der Freizeitlinien im Mai 2024 tritt ein neues, übersichtliches Tarifsystem in Kraft. Eine klare Preisstruktur und benutzerfreundliche Informationen auf der VGN-Website erleichtern die Planung. Besonders attraktiv ist das TagesTicket Plus: Für 23,90 Euro können bis zu zwei Erwachsene, ein Kind und drei Fahrräder den gesamten Tag im VGN-Gebiet unterwegs sein.

Vorteile des TagesTicket Plus

  • Gültig für bis zu zwei Erwachsene und ein Kind
  • Transport von bis zu drei Fahrrädern inklusive
  • Ganztägig im gesamten VGN-Netz gültig
  • Preis: 23,90 Euro

Reservierung und Stornierung leicht gemacht

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wird empfohlen, den Radlbus im Voraus zu reservieren. Für jede Etappe einer Tour muss eine separate Buchung erfolgen, falls ein Umstieg notwendig ist. Die Stornierung einer Reservierung ist unkompliziert und kostenlos – telefonisch über das Radlbus-Telefon unter 09261-601516. Dieses ist von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 17 Uhr sowie freitags von 9 bis 12 Uhr erreichbar.

Buchungsportal für den Radlbus

Im Buchungsportal des VGN können Fahrgäste Verbindungen einsehen und Reservierungen vornehmen. Dies ermöglicht eine flexible und einfache Reiseplanung in den Frankenwald.

Bequeme Anreise in den Frankenwald

Der Frankenwald liegt strategisch günstig im Norden Bayerns und ist von großen Metropolen wie München, Berlin oder Frankfurt nahezu gleich weit entfernt. Die Region grenzt an Thüringen und ist gut in das Verkehrsnetz eingebunden.

Anreise mit dem Auto

Mit dem Auto erreichen Besucher den Frankenwald problemlos über die Autobahnen A9 (Berlin–München), A70 (Bayreuth–Schweinfurt), A72 und A73. Die gute Straßenanbindung ermöglicht eine flexible Anreise.

Anreise mit der Bahn

Auch mit der Bahn ist der Frankenwald gut erreichbar. Die ICE-Knotenpunkte in Lichtenfels und Coburg bieten Anschluss an Regionalzüge Richtung Kronach und Probstzella. Seit Kurzem gibt es sogar eine direkte IC-Verbindung bis nach Ludwigsstadt. Zudem verkehren stündlich Nahverkehrszüge zwischen Hof und Bad Steben. Ergänzt wird das Angebot durch Linienbusse, die den öffentlichen Nahverkehr ideal abrunden.

Anreise mit dem Fernbus

Fernbusse, wie beispielsweise die von Flixbus, bieten eine komfortable Anreisemöglichkeit. Haltestellen befinden sich unter anderem in Himmelkron und Hof, wodurch auch Fernreisende bequem in den Frankenwald gelangen.

Verkehrsverbindungen in den und im Frankenwald
Verkehrsverbindungen in den und im Frankenwald

Der Frankenwald als nachhaltiges Reiseziel

Mit seinem umfangreichen Netz an Wander- und Radwegen, der Anbindung durch den Wander- und Radlbus sowie dem neuen Tarifsystem bietet der Frankenwald ideale Bedingungen für umweltbewusste Reisende. Der Verzicht auf das eigene Auto wird durch durchdachte Mobilitätslösungen erleichtert, was den Naturpark zu einem Vorbild in Sachen nachhaltiger Tourismus macht.

Vorteile für umweltbewusste Reisende

  • Vermeidung von CO₂-Emissionen durch Nutzung des ÖPNV
  • Entspannung ohne Parkplatzsuche
  • Komfortabler Fahrradtransport durch Fahrradbusse
  • Nachhaltige Tarifgestaltung

Fazit: Aktiv und nachhaltig den Frankenwald erleben

Der Frankenwald vereint Naturerlebnis und nachhaltige Mobilität auf vorbildliche Weise. Mit der Hochfrankenwaldlinie, dem Wander- und Radlbus sowie dem neuen Tarifsystem wird der Zugang zur Region erleichtert. Für Wanderer, Radfahrer und Naturliebhaber bietet der Naturpark zahlreiche Möglichkeiten, die Schönheit der Landschaft auf klimafreundliche Weise zu entdecken. Ob gemütliche Radtouren bergab vom Döbraberg oder ausgedehnte Wanderungen durch die Wälder – der Frankenwald ist ein ideales Ziel für einen aktiven und nachhaltigen Urlaub.

Planen Sie jetzt Ihren Ausflug in den Frankenwald und erleben Sie Natur, Bewegung und Entspannung auf nachhaltige Weise!

Quelle / Infos / Fahrpläne:

https://www.dbregiobus-bayern.de/angebot/freizeitbusse/ovf/hochfrankenwaldlinie

https://www.vgn.de/tickets/tagesticket-plus/

———-

Autor und Bild: Höllger

Kein Anspruch / Gewähr auf Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der News bzw. Pressemeldung

Nach oben scrollen